anfanger

Veröffentlicht auf 14. November 2013

Was ist Anreißen?

Definition: „Anreißen ist das Übertragen von maßen und Formen aus der Fertigungszeichnung auf das zu bearbeitende Werkstück“

Anreißwerkzeuge

  • Parallelreißer
  • Reißnadeln
  • Höhenreißer
  • Streichmaß
  • Stangenzirkel
  • Anreißzirkel
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen

Verwendung und Eigenschaften

Anreißen

Vorarbeiten zum Anreißen

  • Bezugsflächen eben und orthogonal (rechtwinklig) zueinander
  • Anreißen von Maßbezugsebenen aus
  • Linie soll sichtbar sein

Areitsvorgang

Führen

  • bei Reißnadel locker halten
  • an der Unterkante des Lineals
  • zügig und gleichmäßig

Anreißen mit Bezugsebenen

  • von einer Bezugsebene
    • weit auseinanderliegende Markierungspfeile
  • von zwei Bezugsebenen
    • beide müssen rechtwinklig sein
    • Maße nur an einer Stelle

Hilfsmittel

  • Anschlagswinkel
  • Anreißlack

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 23. Oktober 2013

Kennt ihr es nicht auch? Man will sich ein Snowboard kaufen, aber sobald es darum geht sich eins zu kaufen, merkt man erst dann, das es nicht nur eine art von Snowboards gibt, sondern mehrere und dann wird es schwer wofür was, was ist, deswegen gebe ich euch jetzt einen kleinen Einblick was wofür geeignet ist.

Und man muss sich auch vor dem Kauf natürlich im klaren sein, was will ich eigentlich mit dem Snowboard anstellen? Will ich Tricks und Sprünge machen oder doch eher nur fahren?

Snowboards:

Freestyle-boards: sind für Funparks am besten geeignet, da diese Boards sehr kurz und damit auch sehr leicht sind, sowie die Sprünge leichter durchzuführen sind.

Merkmale von Freestyleboards;

  • höher aufgebodenen Nose und Tail
  • kürzere effektive Kantenlänge
  • breiter als andere Boards
  • geringe Taillierung
  • werden mit Softbindungen benutzt

Freeride-boards:

Diese haben viele Gemeinsamkeiten mit Freestyle-boards. Es handelt sich dabei um Allround-boards, die im Gegensatz zu den Freestyle-boards auch für den Einsatz auf der Piste geeignet sind. Diese Boards eignen sich jedoch auch für Sprünge und Tricks auf der Pist oder im Funpark.

Merkmale von Freeride-boards:

  • stärkere Taillierung als Freesytyleboards
  • schmäler jedoch länger
  • besonders gut für Anfänger geeignet
  • können mit Soft- und Plattenbindung gefahren werden

Race-boards:

Diese eignen sich für die, die sehr schnell fahren wollen. Durch die extreme Taillierung und Länge wird eine sehr sicheres Kurvenverhalten erreicht.

Merkmale:

  • extrem lang und schmal
  • starke Taillierung
  • keine Aufbiegung am Tail
  • durch Plattenbindung und Hardboots wird bessere Kraftübertragung erreicht

Freecarve-boards:

ist eine Abwandlung der Raceboards. Sie eignen sich auch sehr gut zum Carven. Man kann sie auch als eine Varianten zwischen Freeride- und Raceboards bezeichnen.

Merkmale:

  • breiter und kürzer als Raceboards
  • längere effektive Kante als Freerideboards
  • manche haben gering Aufbiegung am Tail
  • sollten mit Plattenbindung und Hardboots gefahren werden, damit beim Carven die Kraft optimal übertragen wird

Wichtig!!!

Man sollte auch auf die Länge des Bordes achten, diese sollten schon eine gewisse länge aufweißen. Diese sollte am besten bis zum Kinn gehen und maximal bis zur Nase. Je kürzer das Bord ist, desto flexibler ist es, aber dadurch wird die Schussfahrt unruhiger.

Längere Boards bieten eine bessere Stabilität an und eignen sich auch bei glatten und vereisten Pisten.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #anleitung, #anfänger, #wissen, #wissenswertes, #kentniss, #hilfe, #grundwissen

Repost0

Veröffentlicht auf 13. Oktober 2013

Also vorweg, es gibt kein richtiges, aber auch kein falsches Rasieren!

Man kann sich das Rasieren vereinfachen, aber mehr auch nicht und zudem versucht man es von Tag zu Tag zu verbessern und ich will euch ein paar Tipps geben, wie man es besser machen kann, auch wenn man jetzt sagt, dass ich noch zu jung sei oder was auch immer, aber ich habe auch schon meine eigene Erfahrung damit gesammelt und weiß, was man machen kann um Rasur brand oder Schnitte vermeidet, aber es kann trotzdem immer passieren!

Also wenn man sich rasieren möchte, dann muss man sich davor auch dafür vorbereiten, da hilft es schon, wenn man Vorbereitungen dafür trifft. Zu einem, sollte man alles was man benötigt um sich zu rasieren zurecht legen, damit man alles griffbereit hat.

Schritt 1:

  • Wascht euch mit warmen Wasser ab.
  • Benutzt eine Reinigungscreme (Face cleaner), damit der Schmutz wegkommt
  • wenn ihr habt, dann benutzt ein Pre shave oil (damit es einfacher ist, sich zu Rasieren)
  • nimmt den Rasierschaum

Schritt 2:

  1. nachdem ihr euch mit dem Rasierschaum eingecremt habt, nimmt den Nassrasierer, den vorher mit warmen Wasser abspülen und zwischen den einzelnen Rasuren immer wieder den Rasierer abspülen!
  2. Rasiert erst die Wangen (mit der Haarwuchsrichtung)
  3. dann den Kinn (mit der Haarwuchsrichtung)
  4. und über der Oberlippe (mit der Haarwuchsrichtung)

Schritt 3:

  1. und dann gegen die Haarwuchsrichtung Rasieren von Schritt 2.2-2.4
  2. und immer wieder mit warmen Wasser abspülen den Rasierer

Schritt 4:

  1. mit kaltem Wasser, die Nassrasur stellen im Gesicht abspülen, das verhindert, dass schließt die Poren und verhindert, wenn man sich doch geschnitten hat, dass es Blutet
  2. Abtrocknen und anschließend Aftershave benutzen
  3. wenn zu große Schnittwunden da sind, dann Aftershave benutzen und an den Stellen, wo es Blutet, Toilettenpapier fetzen nehmen und randrücken

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #rasieren, #anleitung, #anfänger, #hilfe, #hilfreich, #haut, #tutorial, #tip

Repost0

Veröffentlicht auf 27. August 2013

Hey Leute, ihr kennt es doch, man möchte gerne am Marathon teilnehmen oder aber allgemein seine Kondition aufbauen um länger zu Joggen.

Mithilfe dieses Trainingsprogrammes schafft ihr es, euch mehr Kondition euch zu zulegen, aber ihr müsst es auch wirklich bis zum Schluss durchziehen.

  1. Woche
    1. 3x in der Woche á 16 min (2 Minuten Laufen und 2 Min. Gehen im Wechsel)
  2. Woche
    1. 3x in der Woche á 15 min (3 Minuten Laufen und 2 Min. Gehen im Wechsel)
  3. Woche
    1. 3x in der Woche á 16 min (3 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  4. Woche
    1. 3x in der Woche á 20 min (3 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  5. Woche
    1. 3x in der Woche á 20 min (4 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  6. Woche
    1. 3x in der Woche á 24 min (5 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  7. Woche
    1. 3x in der Woche á 24 min (7 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  8. Woche
    1. 3x in der Woche á 27 min (8 Minuten Laufen und 1 Min. Gehen im Wechsel)
  9. Woche
    1. 3x in der Woche á 30 min (14 Minuten Laufen und 2 Min. Gehen im Wechsel)
  10. Woche
    1. 3x in der Woche á 30 min (ohne Pause)

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #sport, #kondition, #training, #trainieren, #anfänger, #intervalltraining, #intervall

Repost0