anleitung

Veröffentlicht auf 1. Oktober 2014

Ich will euch mal ein paar Faltanleitungen zeigen, da es ja doch langsam in Richtung Weihnachten geht, zudem ist es immer ein hingucker, wenn jemand sowas kann

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #basteln, #origami, #tutorial, #anleitung

Repost0

Veröffentlicht auf 14. November 2013

Was ist Anreißen?

Definition: „Anreißen ist das Übertragen von maßen und Formen aus der Fertigungszeichnung auf das zu bearbeitende Werkstück“

Anreißwerkzeuge

  • Parallelreißer
  • Reißnadeln
  • Höhenreißer
  • Streichmaß
  • Stangenzirkel
  • Anreißzirkel
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen

Verwendung und Eigenschaften

Anreißen

Vorarbeiten zum Anreißen

  • Bezugsflächen eben und orthogonal (rechtwinklig) zueinander
  • Anreißen von Maßbezugsebenen aus
  • Linie soll sichtbar sein

Areitsvorgang

Führen

  • bei Reißnadel locker halten
  • an der Unterkante des Lineals
  • zügig und gleichmäßig

Anreißen mit Bezugsebenen

  • von einer Bezugsebene
    • weit auseinanderliegende Markierungspfeile
  • von zwei Bezugsebenen
    • beide müssen rechtwinklig sein
    • Maße nur an einer Stelle

Hilfsmittel

  • Anschlagswinkel
  • Anreißlack

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 7. November 2013

man will aus der Kirche austreten, weil man nicht möchte, das Geld vom Brutto unseres Gehalts abgezogen wird. Das ist erst dann relevant, wenn man ein Bruttogehalt von über 1000€ hat, dann wird ein gewisser Prozentsatz von unserem Gehalt abgezogen.

Positive Aspekte warum man in der Kirche bleiben sollte:

1. Zu einem wenn man Kirchlich heiraten möchte, dann ist es sinnvoll , in der Kirche zu bleiben

2. Bei nen Tod, brauch man den Pfarrer nicht bezahlen

3. man kann auf einem Kirchlichem Friedhof begraben werden.

Nachteile:

1. sind natürlich alles das was ich aufgezählt hatte beim Positiven, das es nicht der fall dann ist

2. Man bezahlt nicht dafür, von seinem Lohn

Wenn man jetzt trotzdem noch austreten möchte, dann sage ich euch, wie das vom statte geht. Aber das brauch man nur dann auch machen, wenn man schon eine Steuernummer hat (bekommt man, wenn man schon Steuern gezahlt hatte)

Schritt 1. Man geht zu einem Amtsgericht

Schritt 2. Dort sagt man, dass man aus der Kirche austreten will. Man zeigt seinen Personalausweis und dann fragt er euch natürlich kurz noch wie z.B. seit ihr evangelisch oder katholisch, Familienstand, in welchem Bezirk du geboren bist.

Schritt 3. wenn das erledigt ist, dann schaut ihr kurz ob eure Daten stimmen und unterschreibt. Das ausgehändigte Dokument, müsst ihr ein leben lang aufbewahren. Kann immer mal passieren das Sie das Nachfordern, dann nur eine Kopie davon aushändigen.

Schritt 4.Ihr müsst dann noch zum Finanzamt um dort vorzuweisen, dass ihr ausgetreten seit (Aber das brauch man nur dann auch machen, wenn man schon eine Steuernummer hat (bekommt man, wenn man schon Steuern gezahlt hatte,ansonsten dällt man bis zum 1.1. des neuen Jahres Automatisch raus und man gibt dann nicht mehr an, welche Religion man ist) damit es in die Lohnsteuerkarte eingetragen wird (wird ja alles nur noch elektronisch gemacht).

Schritt 5. Dazu geht ihr zum Pförtner und fragt wo die Abteilung für das austreten aus der Kirche ist. Das ist separat und nicht dort wo der Wartebereich ist. Dort wird es dann intern regestriert und man brauch dann nicht mehr für die Kirche Steuern zahlen.

Wenn man das erledigt hat, ist man fertig und muss nichts weiteres machen.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 5. November 2013

Vorab wollte ich euch sagen, wenn ihr damit anfangen wollt, Geld bei Youtube einzunehmen, dann solltet ihr Videos haben, die gut besucht sind und nicht welche wo gerade ein paar Klicks nur auf den Videos sind und ja ihr müsst euch wirklich dieses Schritt überlegen, denn man hat nur eine Chance mit Youtube einnahmen zu machen, wenn man dieses Chance verbaut, dann kann man es vergessen, da irgendwas nochmal einzunehmen.

Welche Anforderungen braucht man um Geld bei Youtube einzunehmen?

Prinzipiell sind keine Anforderungen wirklich gegeben, wo steht, wie das Video auszusehen haben soll. Es gibt nur Richtlinien, welche man bei den Videos auf jedenfall einhalten sollte, damit man keine Probleme mit Youtube bekommt.

Beispiele für Videos, die eingereicht werden könnten:

Du hast deine Katze gefilmt und das Video nicht mit Musik hinterlegt.

Dein Video enthält lizenzgebührenfreie Musik und du kannst anhand von direkten Links zu dem Lied und der entsprechenden Lizenz belegen, dass du die kommerziellen Rechte besitzt.

Die Band deines Freundes hat für dein Video ein Lied geschrieben und aufgenommen und erklärt schriftlich, dass du zu dessen kommerzieller Nutzung berechtigt bist.

Youtube

Natürlich gibt es auch eindeutige Richtlinien, welche besagen, welche Videos nicht eingereicht werden.

Dein Video kann nicht eingereicht werden, wenn es Material enthält, das nicht von dir stammt oder dessen Nutzung der jeweilige Videokünstler nicht autorisiert hat.
Du musst eine schriftliche Genehmigung für die folgenden Videoelemente vorweisen:

Audio: Musikaufnahmen, Liveauftritte, Coversongs, Hintergrundmusik usw.
Bildmaterial: Bilder, Logos, Bildmaterial aus Software oder Videospielen usw.
Sämtliches Material, für das du keine weltweiten Rechte zur kommerziellen Nutzung besitzt

Youtube

Diese Sachen sollte man auf jedenfall einhalten.

Wichtig ist auch, das die Videos, womit ihr Geld machen wollt (Monetarisierung) mindestens 500 aufrufe aufweisen, dann kann man diese Monetarisieren.

Weil wenn es zu wenig Aufrufe vorweist das Video, dann kann es gut möglich sein, dass irgendwann Youtube oder besser gesagt Google Adsense euch schreibt, wo drin steht, dass eurer Vertrag gekündigt wurde, wegen ungültigen Klicks

 

Hier mal ein paar Maßnahmen zur Vermeidung ungültiger Klicks:

  • Klicken Sie niemals auf eigene Anzeigen.
  • Analysieren Sie Ihren Anzeigen-Traffic und die Website-Besucher.
  • Überprüfen Sie Ihre Anzeigenimplementierung.
  • Verhindern Sie mithilfe der Funktion "Autorisierte Websites" eine unberechtigte Nutzung des Anzeigencodes.
  • Gehen Sie keine Partnerschaften mit nicht vertrauenswürdigen bzw. qualitativ minderwertigen Parteien ein.

Monetarisierung

Monetarisierung beutet, dass ihr Google erlaubt, Werbung bei euren Videos einblenden darf. Aber bevor dieses geschieht, braucht ihr natürlich ein Google Adsense Konto, erst dann könnt ihr mit Youtube wirklich Geld einnehmen, davor nicht.

Z.B. bei diesen Video habe ich die Monetarisierung eingestellt, somit kann ich bei diesen Videos Geld einnehmen. Wie hoch natürlich die Einnahmen sind, das kann man nicht genau definieren, denn diese sind immer unterschiedlich.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 23. Oktober 2013

Kennt ihr es nicht auch? Man will sich ein Snowboard kaufen, aber sobald es darum geht sich eins zu kaufen, merkt man erst dann, das es nicht nur eine art von Snowboards gibt, sondern mehrere und dann wird es schwer wofür was, was ist, deswegen gebe ich euch jetzt einen kleinen Einblick was wofür geeignet ist.

Und man muss sich auch vor dem Kauf natürlich im klaren sein, was will ich eigentlich mit dem Snowboard anstellen? Will ich Tricks und Sprünge machen oder doch eher nur fahren?

Snowboards:

Freestyle-boards: sind für Funparks am besten geeignet, da diese Boards sehr kurz und damit auch sehr leicht sind, sowie die Sprünge leichter durchzuführen sind.

Merkmale von Freestyleboards;

  • höher aufgebodenen Nose und Tail
  • kürzere effektive Kantenlänge
  • breiter als andere Boards
  • geringe Taillierung
  • werden mit Softbindungen benutzt

Freeride-boards:

Diese haben viele Gemeinsamkeiten mit Freestyle-boards. Es handelt sich dabei um Allround-boards, die im Gegensatz zu den Freestyle-boards auch für den Einsatz auf der Piste geeignet sind. Diese Boards eignen sich jedoch auch für Sprünge und Tricks auf der Pist oder im Funpark.

Merkmale von Freeride-boards:

  • stärkere Taillierung als Freesytyleboards
  • schmäler jedoch länger
  • besonders gut für Anfänger geeignet
  • können mit Soft- und Plattenbindung gefahren werden

Race-boards:

Diese eignen sich für die, die sehr schnell fahren wollen. Durch die extreme Taillierung und Länge wird eine sehr sicheres Kurvenverhalten erreicht.

Merkmale:

  • extrem lang und schmal
  • starke Taillierung
  • keine Aufbiegung am Tail
  • durch Plattenbindung und Hardboots wird bessere Kraftübertragung erreicht

Freecarve-boards:

ist eine Abwandlung der Raceboards. Sie eignen sich auch sehr gut zum Carven. Man kann sie auch als eine Varianten zwischen Freeride- und Raceboards bezeichnen.

Merkmale:

  • breiter und kürzer als Raceboards
  • längere effektive Kante als Freerideboards
  • manche haben gering Aufbiegung am Tail
  • sollten mit Plattenbindung und Hardboots gefahren werden, damit beim Carven die Kraft optimal übertragen wird

Wichtig!!!

Man sollte auch auf die Länge des Bordes achten, diese sollten schon eine gewisse länge aufweißen. Diese sollte am besten bis zum Kinn gehen und maximal bis zur Nase. Je kürzer das Bord ist, desto flexibler ist es, aber dadurch wird die Schussfahrt unruhiger.

Längere Boards bieten eine bessere Stabilität an und eignen sich auch bei glatten und vereisten Pisten.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #anleitung, #anfänger, #wissen, #wissenswertes, #kentniss, #hilfe, #grundwissen

Repost0

Veröffentlicht auf 17. Oktober 2013

Man kennt es doch, man will für die Schule lernen oder fürs Studium oder was auch immer, aber man fragt sich ja doch, wie kann man sich am besten auf auf eine Prüfung, die man demnächst Schreibt, vorbereiten?

Es gibt da einige Methoden, die man benutzen kann, um sich auf die Prüfung, die demnächst kommt, vorbereitet.

Ganz wichtig ist es, nicht alles an einem Tag zu Lernen, sondern man sollte es sich auf die Tage verteilen, im Notfall kann man sich auch sagen, dass man das was man Lernen will, jeden Tag einfach erweitert und so sich auch selbst dabei abfragt. Damit merkt man dann, wo es bei einem hapert oder wo es schnell geht.

Also Variante 1 ist, es mündlich zu machen


Eine weitere Methode gibt es und zwar, sich das zu lernende auf Karteikarten zu schreiben und auf der Rückseite, sich die richtigen Antworten aufschreibt. Da fragt man sich zu einem selbst ab oder man fragt jemanden der einen dabei hilft und zum anderem Merkt man es sich auch noch besser, wenn man es auch noch Schreibt. Und man kann auch so machen, dass man sich eine Kartenbox zulegt, wo man diese reinsteckt mit mehreren Fächern, wenn man dann lernt, sind die Karten in dem ersten Fach, wenn man das Richtig hat, dann kommen die ins nähste Fach, ist es falsch, dann bleiben die im ersten Fach drin, solange bis man es Richtig hat und so kann man auch lernen.

Variante 2 ist, mit Karteikarten zu Lernen


Die andere Variante ist, wenn man sich es immer und immer wieder aufschreibt, damit lernt man auch das, was man für Prüfungen brauch.

Variante 3 ist, es schriftlich zu machen


Und ja das andere ist, da wir ja schon doch im 21. Jahrhundert leben, dass man es auf dem Pc schreibt, ist wie mit den Karteikarten und man hat es Digital. Da gibt es, habe ich vor kurzem gefunden eine Internetseite, wo man sich solche digitalen Karteikarten anfertigen kann und man kann sich dann dabei selbst überprüfen/abfragen. Diese Internetseite hat auch eine passende App.

Hier der passende Link dazu: studyblue

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #lernen, #lern, #arbeit, #arbeiten, #anleitung, #bildung, #bilden, #beruf, #ausbidung, #schule

Repost0

Veröffentlicht auf 13. Oktober 2013

Also vorweg, es gibt kein richtiges, aber auch kein falsches Rasieren!

Man kann sich das Rasieren vereinfachen, aber mehr auch nicht und zudem versucht man es von Tag zu Tag zu verbessern und ich will euch ein paar Tipps geben, wie man es besser machen kann, auch wenn man jetzt sagt, dass ich noch zu jung sei oder was auch immer, aber ich habe auch schon meine eigene Erfahrung damit gesammelt und weiß, was man machen kann um Rasur brand oder Schnitte vermeidet, aber es kann trotzdem immer passieren!

Also wenn man sich rasieren möchte, dann muss man sich davor auch dafür vorbereiten, da hilft es schon, wenn man Vorbereitungen dafür trifft. Zu einem, sollte man alles was man benötigt um sich zu rasieren zurecht legen, damit man alles griffbereit hat.

Schritt 1:

  • Wascht euch mit warmen Wasser ab.
  • Benutzt eine Reinigungscreme (Face cleaner), damit der Schmutz wegkommt
  • wenn ihr habt, dann benutzt ein Pre shave oil (damit es einfacher ist, sich zu Rasieren)
  • nimmt den Rasierschaum

Schritt 2:

  1. nachdem ihr euch mit dem Rasierschaum eingecremt habt, nimmt den Nassrasierer, den vorher mit warmen Wasser abspülen und zwischen den einzelnen Rasuren immer wieder den Rasierer abspülen!
  2. Rasiert erst die Wangen (mit der Haarwuchsrichtung)
  3. dann den Kinn (mit der Haarwuchsrichtung)
  4. und über der Oberlippe (mit der Haarwuchsrichtung)

Schritt 3:

  1. und dann gegen die Haarwuchsrichtung Rasieren von Schritt 2.2-2.4
  2. und immer wieder mit warmen Wasser abspülen den Rasierer

Schritt 4:

  1. mit kaltem Wasser, die Nassrasur stellen im Gesicht abspülen, das verhindert, dass schließt die Poren und verhindert, wenn man sich doch geschnitten hat, dass es Blutet
  2. Abtrocknen und anschließend Aftershave benutzen
  3. wenn zu große Schnittwunden da sind, dann Aftershave benutzen und an den Stellen, wo es Blutet, Toilettenpapier fetzen nehmen und randrücken

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #rasieren, #anleitung, #anfänger, #hilfe, #hilfreich, #haut, #tutorial, #tip

Repost0

Veröffentlicht auf 14. August 2013

Hier beschreibe ich euch schritt für Schritt, wie ihr pfeifen lernt mit 4 Fingern. Natürlich habe habe ich noch ein anderen Post, wo ich euch beschreibe wie man mit 2 fingern pfeifen kann, dazu auch ein Video, also einfach reinschauen.

 

 

Schritt 1. Klappen Sie Ihre Zungenspitze nach hinten und legen Sie jeweils Mittel- und Zeigefinger Ihrer beiden Hände auf die Zunge.



Schritt 2. Versuchen Sie nun den Mund möglichst weit zu schließen und stoßen Sie die Luft aus.


Schritt 3. Variieren Sie dabei die Haltung und den Druck der Finger, bis Sie ein pfeifen ähnliches Geräusch hören.



Schritt 4. Merken Sie sich die Position Ihrer Zunge und Finger und üben Sie weiter.

 

 

Im Notfall schaut euch mein Video an, vielleicht hilft das euch weiter.

Und was ich noch sagen möchte ist, wenn ihr es nicht gleich hinbekommt, dann gibt nicht die Hoffnung auf, denn es dauert in der Regel immer etwas länger, denn es noch kein Meister von Himmel gefallen. Was ich euch nur mitgeben kann ist: üben, üben und nochmals üben, irgendwann bekommt man es dann hin.

Kommentare anzeigen

Repost0