grundkentnisse

Veröffentlicht auf 28. Oktober 2013

Definition von Meißeln:

Meißeln ist das Bearbeiten von Werkstoffen mit einem Keilförmigen geschliffenen Werkzeug, wobei dessen Trennwirkung durch Schlagen mit einem Hammer auf den Meißelkopf erzielt wird.

Hauptgruppe: Trennen

Aufbau eines Meißels:

Einführung Meißeln

Meißelarten:

Einführung Meißeln

Winkel an der Meißelschneide:

  • a = Freiwinkel
  • ß = Keilwinkel
  • y = Spanwinkel
  • S = Schnittwinkel
  • H = Anstellwinkel
Einführung Meißeln

Beim Anmeißeln den Meißel so steil halten, dass zunächst eine Kerbe im Werkstoff entsteht.

wenn es genug eingedrungen ist ,dann auf normalen Anstellwinkel übergehen.

Anstellwinkel gut

  • Anstellwinkel resultiert der Span - und der Freiwinkel
  • Anstellwinkel ist gut wenn Spandicke gleichbleibt

der Keilwinkel ß ist vom zu bearbeitenden Werkstoff abhängig

der Keilwinkel muss größer werden, je fester das Werkstoff wird, damit die Schneide nicht ausbricht

Winkel an der Meißelschneide bei unterschiedlichen Werkstoffen:

Einführung Meißeln

Arbeitsvorgang und Arbeitshinweise

  • Man sollte vor dem Ende der Fläche mit dem Meißeln aufhören, weil sonst das Werkstoff ausbricht. Das letzte Stück sollte in die Gegenrichtung gemeißelt werden.
  • Bei schmalen Flächen den Meißel schräg ansetzen, damit die Breite des Meißels besser ausgenutzt werden kann.

  • Bei großen Flächen sollte man:
    • mehrere Nuten mit dem Kreuzmeißel meißeln
    • Stege mit dem Flachmeißel abmeißeln
    • Ausmeißeln von Stegen zwischen Bohrungen wird in der Einzelfertigung angewendet.

  • Es ist dabei zu beachten:
    • der Stegmeißel schräg angesetzt und Stege seitlich angemeißelt wird.
    • die Stege sowohl von der oberen als auch von der unteren Seite des Werkstückes ausgemeißelt werden
    • die Hammerschläge gut führen (Bruchgefahr des Meißels)

Arbeitsschutz beim Meißeln:

  • der Hammerkopf muss fest sitzen
  • beim spanenden Meißeln die Schutzbrille tragen
  • das Werkstück kurz und fest einspannen
  • Schutzgitte gegen herumfliegende Späne verwenden

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 15. August 2013

In diesem Post, schreibe ich euch die Tastenkürzel auf, die man wissen sollte, wenn man viel am Pc ist oder allgemein, denn damit erleichtert man sich die Arbeit am Pc.

Ihr könnt zu einem das beigefügte Video anschauen zum anderem das, was ich hier beschreibe durchlesen und dann verwenden. Ich hoffe natürlich das ihr diese Kürzel schnell lernt und dann aus dem ff könnt. Ich kenne es aus Erfahrung und weiß, wie es ist, wenn man etwas kopieren möchte oder andere Sachen machen möchte und man viel zu viel mit der Maus macht, anstatt mit der Tastatur. Weil wenn man überlegt, am Anfang des Computerzeitalters, da gab es auch nur die Tastatur.

Tastenkürzel für Windows

  • Strg + C = Kopieren
  • Strg + V = Einfügen
  • Strg + X = Ausschneiden
  • Strg + Z = Rückgängig machen
  • Strg + A = Alles auswählen
  • Strg + P = Drucken

  • Alt + Tab taste
    (Wechseln zwischen geöffneten Fenstern)

  • Windows-Logo-Taste +D(Minimieren aller Fensters)
  • Windows-Logo-Taste + Pfeiltaste nach Unten (Minimieren des fensters)

  • Windows-Logo-Taste + Pfeiltaste nach Oben (Vergrößern des Fensters)

  • Windows-Logo-Taste +NACH-LINKS oder NACH-RECHTS
    (Fenster Positionieren)

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #tutorial, #lernen, #lern, #grundkentnisse, #kentniss, #pc, #pc grundwissen, #grundwissen

Repost0