Veröffentlicht auf 28. Oktober 2013
Definition von Meißeln:
Meißeln ist das Bearbeiten von Werkstoffen mit einem Keilförmigen geschliffenen Werkzeug, wobei dessen Trennwirkung durch Schlagen mit einem Hammer auf den Meißelkopf erzielt wird.
Hauptgruppe: Trennen
Aufbau eines Meißels:
Meißelarten:
Winkel an der Meißelschneide:
- a = Freiwinkel
- ß = Keilwinkel
- y = Spanwinkel
- S = Schnittwinkel
- H = Anstellwinkel
Beim Anmeißeln den Meißel so steil halten, dass zunächst eine Kerbe im Werkstoff entsteht.
wenn es genug eingedrungen ist ,dann auf normalen Anstellwinkel übergehen.
Anstellwinkel gut
- Anstellwinkel resultiert der Span - und der Freiwinkel
- Anstellwinkel ist gut wenn Spandicke gleichbleibt
der Keilwinkel ß ist vom zu bearbeitenden Werkstoff abhängig
der Keilwinkel muss größer werden, je fester das Werkstoff wird, damit die Schneide nicht ausbricht
Winkel an der Meißelschneide bei unterschiedlichen Werkstoffen:
Arbeitsvorgang und Arbeitshinweise
- Man sollte vor dem Ende der Fläche mit dem Meißeln aufhören, weil sonst das Werkstoff ausbricht. Das letzte Stück sollte in die Gegenrichtung gemeißelt werden.
- Bei schmalen Flächen den Meißel schräg ansetzen, damit die Breite des Meißels besser ausgenutzt werden kann.
- Bei großen Flächen sollte man:
- mehrere Nuten mit dem Kreuzmeißel meißeln
- Stege mit dem Flachmeißel abmeißeln
- Ausmeißeln von Stegen zwischen Bohrungen wird in der Einzelfertigung angewendet.
- Es ist dabei zu beachten:
- der Stegmeißel schräg angesetzt und Stege seitlich angemeißelt wird.
- die Stege sowohl von der oberen als auch von der unteren Seite des Werkstückes ausgemeißelt werden
- die Hammerschläge gut führen (Bruchgefahr des Meißels)
Arbeitsschutz beim Meißeln:
- der Hammerkopf muss fest sitzen
- beim spanenden Meißeln die Schutzbrille tragen
- das Werkstück kurz und fest einspannen
- Schutzgitte gegen herumfliegende Späne verwenden