hilfreich

Veröffentlicht auf 18. November 2013

Ihr kennt es doch, man hat ausversehen ein Bild auf dem Handy gelöscht und will dieses wiederhaben, aber was macht man um dieses sich wieder zu beschaffen?

Es gibt mehrere möglichkeiten, sich dieses Foto wiederzu beschaffen.

Zu einem gibt es die sogenannten Recovery Programme, welche man auf dem Pc installiert und die SD-Karte mit dem PC verbindet und das Programm zum laufen bringt, damit dieses die Karte durchsucht und die gelöschten Inhalte wieder zum Vorschein bringt.

Es ist so, dass die gelöschten Fotos und Videos nicht ganz gelöscht sind, genau wie auf einer Festplatte, sondern der Speicher, den die Verbraucht hatten, wird freigegeben für neue Inhalte und überschreibt somit diese Daten. Also wenn ihr die Fotos gelöscht habt, dann nichts unternehmen, sondern benutzt die Programme.

Der andere Trick ist der, dass das Handy ein Backup macht, bei den Fotos und diese Automatisch zwischen Speichert auf dem Handy, in einem anderem Ordner, es ist aber nicht bei allen Fotos, komischer weise. Aber da kann man glück haben und diese dort in dem Ordner finden.

Dazu verbindet man sein Handy mit dem PC > geht auf Arbeitsplatz > Ordner vom Handy > sucht den Ordner DCIM > und anschließend auf den Ordner .thumbnails

In diesem Ordner findet ihr eure Backup Fotos, da dort drei verschiedene Dateien größen gibt, nimmt die Größte. Könnt es euch einfach machen, indem ihr Sortieren nach der Dateigröße einstellt.

Schaut euch im Notfall mein Video an, dort wird der Vorgang genauer erklärt

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #technik, #handy, #wissen, #wissenswertes, #hilfreich, #hilfe

Repost0

Veröffentlicht auf 6. November 2013

Ist es euch auch schon mal aufgefallen, dass wir Menschen süchtig nach Süßigkeiten sind?

Aber wieso ist es eigentlich so, dass wir danach trachten Süßigkeiten zu essen?

Dieses will ich hier etwas erläutern, warum das der Fall ist.

Woher kommt die Lust auf Süßigkeiten?

Die Lust nach was süßem hat einfach eine natürliche Ursache, denn als Babys werden wir anhand der Muttermilch schon auf den süßen Geschmack gebracht. Schon in der Urzeit war es so gewesen, dass unsere Vorfahren auf süße nahrhafte Früchte nicht verzichten konnten, denn diese waren für Sie lebenswichtig, da diese für Sie nicht immer zur Verfügung standen. Dadurch konnten Sie es auch permanent essen. Heut zu tage sieht es anders aus, da es die süßen Lebensmittel doch im Überfluss gibt, können wir doch schneller auf diese zurückgreifen. Der wahre Grund warum wir aber immer noch eine Vorliebe für süße Lebensmittel haben ist der, da die Evolution von uns Menschen noch nicht so weit fortgeschritten ist. Denn unser Gehirn funktioniert immer noch genauso wie das unseren Vorfahren.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #wissen, #wissenswertes, #süchtig, #süßigkeiten, #essen, #information, #hilfreich, #frage

Repost0

Veröffentlicht auf 30. Oktober 2013

Sobald die Tage kürzer werden und die Nächte kälter werden, beginnen Bäume mit Umstellung ihres Stoffwechsels. Zu aller erst werden die noch Vorhandenen Nährstoffe, welche in den Bäumen noch vorhanden sind entzogen und werden im Baum gespeichert. Dies macht er, weil das Wasser über die Blätter verdunsten und so würde der Baum erfrieren oder vertrocknen. Nach diesem Vorgang wandelt sich das für die grüne Farbe verantwortliche Chlorophyll in den Blättern um, sodass der Baum die Ausgangsstoffe des Chlorophylls zumindest zu einem gewissen Teil wieder resorbieren kann. Zuletzt folgt in diesem Dreischritt der Abwurf der Blätter und dieser ist für den Baum überlebenswichtig.
Mit den Blättern betreibt der Baum im Sommer Photosynthese und stellt so für sich selbst Energie in Form von Glucose her.Speziell an Wasser und Sonnenenergie würde es den Bäumen im Winter aber derart mangeln, dass die Photosynthese absolut uneffektiv wäre

 

 

Warum verlieren die Nadelbäume im Herbst nicht ihre Nadeln?
Die Blätter der Nadelbäume verfügen über eine dicke Wachsschicht und eine sehr feste Haut, die die Verdunstung hemmt. Außerdem sind die so genannten Spaltöffungen, über die der Baum Wasser verdunstet, im Blatt versengt, so dass auch hier die Verdunstung gebremst wird. Hinzu kommt die kleine Oberfläche der Nadeln, wodurch sich die Verdunstung ebefalls veringert.

Der einzige Nadelbaum, der nicht seine Nadeln im Herbst behält ist die Lärche. Sie hatt keine so dicke Nadeln und auch die Wachsschicht ist nich so stark ausgeprägt.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #wissen, #wissenswertes, #grundwissen, #hilfe, #hilfreich, #kentniss, #bildung, #bilden

Repost0

Veröffentlicht auf 27. Oktober 2013

Definition Feilen:

Feilen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide.

Feilen ist das Abnehmen kleiner Späne mit neben -und hintereinander auf dem Feilblatt angeordneten kleinen auf Keilwirkung beruhenden meißelartigen Schneiden (Zähnen), von denen eine Vielzahl gleichzeitig wirksam ist.

Hauptgruppe: Trennen

Bedeutung der Winkel:

a= Freiwinkel ß= Keilwinkel y= Spanwinkel

Zahnformen

  • egal ob gehauene Feilenzähne oder gefräste Feilenzähne, denn die Winkel a, ß und y betragen immer zusammen 90°

Gehauene Feilenzähne:

  • großer Keilwinkel (ß = 70°)
  • werden zum bearbeiten von Werkstoffen mit höherer Festigkeit, wie Stahl und Gusseisen verwendet
  • Spanwinkel ist negativ (kann bis zu y=-15° betragen)
  • haben eine schabende Wirkung

Gefräste Feilenzähne:

  • haben einen positiven Spanwinkel y = 5°
  • eigenen sich für grobgehauene Werkstoffe wie: Alu und Kupfer
  • Keilwinkel ist kleiner (ß=50°)
  • haben eine schneidende Wirkung

Das letzte Einteilungskriterium ist der Abstand zwischen den einzelnen Hieben. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein enger Abstand für einen langsamen, aber feinen Spanabtrag sorgt, ein weiter hingegen für einen schnellen und gröberen Abtrag.

Zum einfacheren Verständnis hat man die einzelnen Abstände mit Hiebnummern und Hiebzahlen versehen und den Feilen zusätzlich einen besonderen Namen gegeben:

Hiebformen:

Der Einhieb ist die einfachste Ausführung. Dabei sind die Einkerbungen parallel zueinander angeordnet und können quer zum Blatt, leicht schräg oder wellenförmig verlaufen. Durch diese Anordnung wird die Spanabfuhr erleichtert.

Diese Hiebform wird hauptsächlich bei weicheren Werkstoffen eingesetzt, beispielsweise Holz oder Zink. Sie eignet sich ebenfalls um stumpfe Sägen und andere Werkzeuge zu schärfen.

Aufbau Einhieb

Aufbau Einhieb

Beim Kreuzhieb handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Einhiebs. Hierbei werden zuerst die einzelnen Hiebe leicht schräg, mit etwa 70° Neigung von der Blattachse, in das Blatt geschlagen. Diese Zähne werden Unterhieb genannt.

Anschließend folgt der Oberhieb, bei dem eine zweite Reihe von Zähnen in das Blatt geschlagen werden. Nur diesmal sind sie in die andere Richtung gedreht und haben circa 50° Neigung zur Achse. Der Oberhieb ist meist nicht ganz so tief und eng wie der Unterhieb.

Durch dieses Verfahren entstehen kleine Rautenzähne. Der Vorteil am Kreuzhieb ist, dass er nicht nur die Späne abtransportiert, sondern auch bricht. Unschöne Rillen im Untergrund werden somit verhindert.

Der Kreuzhieb eignet sich für harte Werkstoffe, wie Hölzer, Kunststoffe und Metalle.

Kreuzhieb

Kreuzhieb

Der Raspelhieb ist eine besondere Hiebform, die auch als Pockenhieb bezeichnet wird. Dabei sind über das ganze Feilenblatt einzelne Zähne verteilt, die ähnlich wie ein Sägeschnitt funktionieren. Für Feilen mit Raspelhieb ist auch oft der Name Raspeln gebräuchlich.

Er eignet sich für die schnelle und grobe Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi, Leder und Stein. Sie werden ebenfalls häufig beim Beschlagen von Pferdehufen eingesetzt um das Horn abzutragen.

Raspelhieb

Raspelhieb

Auswahlkriterium von Feilen:

  • Größe und Form der Bearbeitungsfläche am Werkstück
  • Art des Werkstoffes
  • Abzutragenden Werkstoffmenge
  • geforderte Oberflächengüte

Querschnittsformen von Feilen:

Querschnitt

Querschnitt

Hiebzahl:

Das letzte Einteilungskriterium ist der Abstand zwischen den einzelnen Hieben. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein enger Abstand für einen langsamen, aber feinen Spanabtrag sorgt, ein weiter hingegen für einen schnellen und gröberen Abtrag.

Zum einfacheren Verständnis hat man die einzelnen Abstände mit Hiebnummern und Hiebzahlen versehen und den Feilen zusätzlich einen besonderen Namen gegeben:

Feilen

Arbeitssicherheit beim Feilen:

  1. Feilenheft muss fest sein > keine Risse im Heft (Griff)
  2. Werkstück fest und so tief wie möglich einspannt werden
  3. Feilen nie fetten oder ölen o.a.
  4. nicht auf die gefeilten Flächen fassen (wenn vermeidbar)
  5. nicht mit Feilenheft gegen den Schraubstock stoßen
  6. beim Entgraten vorsichtig prüfen
  7. Späne nicht weg pusten

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #industriemechaniker, #wissen, #wissenswertes, #tutorial, #tip, #hilfe, #hilfreich

Repost0

Veröffentlicht auf 13. Oktober 2013

Also vorweg, es gibt kein richtiges, aber auch kein falsches Rasieren!

Man kann sich das Rasieren vereinfachen, aber mehr auch nicht und zudem versucht man es von Tag zu Tag zu verbessern und ich will euch ein paar Tipps geben, wie man es besser machen kann, auch wenn man jetzt sagt, dass ich noch zu jung sei oder was auch immer, aber ich habe auch schon meine eigene Erfahrung damit gesammelt und weiß, was man machen kann um Rasur brand oder Schnitte vermeidet, aber es kann trotzdem immer passieren!

Also wenn man sich rasieren möchte, dann muss man sich davor auch dafür vorbereiten, da hilft es schon, wenn man Vorbereitungen dafür trifft. Zu einem, sollte man alles was man benötigt um sich zu rasieren zurecht legen, damit man alles griffbereit hat.

Schritt 1:

  • Wascht euch mit warmen Wasser ab.
  • Benutzt eine Reinigungscreme (Face cleaner), damit der Schmutz wegkommt
  • wenn ihr habt, dann benutzt ein Pre shave oil (damit es einfacher ist, sich zu Rasieren)
  • nimmt den Rasierschaum

Schritt 2:

  1. nachdem ihr euch mit dem Rasierschaum eingecremt habt, nimmt den Nassrasierer, den vorher mit warmen Wasser abspülen und zwischen den einzelnen Rasuren immer wieder den Rasierer abspülen!
  2. Rasiert erst die Wangen (mit der Haarwuchsrichtung)
  3. dann den Kinn (mit der Haarwuchsrichtung)
  4. und über der Oberlippe (mit der Haarwuchsrichtung)

Schritt 3:

  1. und dann gegen die Haarwuchsrichtung Rasieren von Schritt 2.2-2.4
  2. und immer wieder mit warmen Wasser abspülen den Rasierer

Schritt 4:

  1. mit kaltem Wasser, die Nassrasur stellen im Gesicht abspülen, das verhindert, dass schließt die Poren und verhindert, wenn man sich doch geschnitten hat, dass es Blutet
  2. Abtrocknen und anschließend Aftershave benutzen
  3. wenn zu große Schnittwunden da sind, dann Aftershave benutzen und an den Stellen, wo es Blutet, Toilettenpapier fetzen nehmen und randrücken

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #rasieren, #anleitung, #anfänger, #hilfe, #hilfreich, #haut, #tutorial, #tip

Repost0

Veröffentlicht auf 12. Oktober 2013

Man kennt es doch, die Paupertät fängt an und man Ärgert sich darüber, dass man Pickel/Akne bekommt.

Dann fragt man sich auch natürlich, was kann man dagegen machen?

Ich hatte diese Phase natürlich auch und sage euch, was man dagegen machen könnte, aber es sind nur Tipps und Ratschläge, aber ihr seid diejenigen, welche Entscheiden ob man es umsetzt oder nicht!

Also natürlich Rate ich euch, wenn es sehr gravierend ist, dass ihr zum Hautarzt geht und euch von denen Hilft, dass war bei mir auch der Fall gewesen, weil man bekommt, wenn es ausartet Tabletten, welche dafür da sind, dass eure Haut trocken wird und die Akne nach und nach weggeht und man muss auch regelmäßig zum Hautarzt gehen, um zum einen neue Tabletten zu bekommen und zum anderem wird euch Blut abgenommen um zu sehen, ob alles mit euch okay ist. Aber wenn es etwas weniger Akne habt, dann bekommt ihr eine Tinktur, welche ihr einmal am Tag aufbringt und damit die Akne austrocknen lässt.

Aber geht ihr nicht zum Hautarzt, dann empfehle ich euch, dass ihr euch folgende Sachen Kauft:

  1. Tonic water
  2. Face cleaner
  3. und nen Feuchtigkeitsgel

Ich rate euch von Clerasil ab, hatte es mal genommen gehabt und dann wurde es bei mir nur noch schlimmer und das war nicht ein Einzelfall, sondern ist bei mehreren Leuten, die ich auch kenne passiert.

Womit ich zu frieden bin ist von Dr.Spiller, aber macht euch selbst ein Bild, welches Produkt ihr am besten findet.

Was auch etwas hilft um Akne/Pickel weck zu bekommen ist, wenn man sich mit einem nass Rasierer rasiert und anschließend sich mit Aftershave eincremt.

Wie jetzt sicherlich merkt, habe ich doch diese schlimme Phase erlebt und will damit euch Wissen weitergeben, denn ich will das ihr es besser habt, als ich.

Wovon ihr die Fingern lassen solltet ist folgendes:

  1. Auf keinem Fall, die Pickel ausdrücken, es verschlimmert es nur noch!!
  2. Benutzt keine Eiweißpräparate, denn damit kann man es auch nur noch verschlimmern!

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #wissen, #wissenswertes, #tip, #hilfe, #haut, #hilfreich

Repost0

Veröffentlicht auf 18. August 2013

Hi Leute, ihr kennt es doch, es ist Sommer und man genießt die Sonne. Am besten man geht gleich noch Sonnenbaden um Farbe zu bekommen. Man vergisst sich dabei aber einzucremen oder man hat es doch, aber war zu lange in der Sonne und nun hat man den Salat, da man dann am Abend mitbekommt, dass man rot geworden ist.

Was macht man dann also, wenn man einen Sonnenbrand hat?

Also ich hatte noch nicht so viele Sonnenbrände gehabt, aber was mir geholfen hat, das war zu einem Aloe Vera oder zum anderem Fenestil Gel.

Denn es ist wichtig es zu kühlen, aber es darf nichts fettiges sein, also keine Creme, denn das ist gar nicht gut.

Benutzt lieber ein Gel, dass hilft mehr als eine Creme.

Und ihr solltet, solange die Kaputte Hautschicht noch nicht angepellt hat, kein Sport machen oder nur in maßen, denn mir ist es leider passiert, als ich Joggen war, dass sich unter der Haut Flüssigkeit angesammelt hatte und nicht raus kam, also entstanden bei mir Wasserblasen, war nicht sehr toll mit anzusehen, deswegen rate ich es ab.

Aber okay, guter Rat ist nicht teuer, deswegen empfehle ich euch lieber gut einzucremen, damit man in diese Situation erst gar nicht kommt.

Ihr könnt mir gerne Natürlich weitere Tipps und Tricks schreiben, was man noch machen kann, wenn man einen Sonnenbrand hat, freue mich immer über Kommentare

Sonnenbrand was nun?

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #hilfe, #wissen, #verbrandt, #haut, #problem, #unterstützung, #hilfreich, #informieren, #information

Repost0