informieren

Veröffentlicht auf 1. Dezember 2013

Definition Bohren:

Bohren ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und dient zur Herstellung kreisrunder Löscher.

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Hauptgruppe:

Trennen > Spanen mit geometrisch bestimmter Schneiden > Bohren, Senken, Reiben

Arbeitsbewegung:

Die zum Spanen notwendigen zwei Arbeitsbewegungen sind:

  • die Schnittbewegung
  • die Vorschubbewegung

Bohrmaschine führt mit Bohrspindel eine kreisförmige Schnitt- und eine geradlinige Vorschubbewegung aus.

  • durch überlagerung resultiert die wendelförmige Wirkbewegung

Wirkungsweise lässt sich vom Meißelvorgang ableiten

Beim Bohren entsteht Wärme die abgeführt werden muss durch:

  • den Bohrer
  • das Werkstück
  • die Späne
  • den Kühlschmierstoff

Aufbau:

Spiralbohrer besteht im wesentlichen aus der Bohrerspitze, dem Schneidteil und dem Spannschaft

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm haben meist einen Zylinderschaft, Bohrer mit größerem Durchmesser haben einen Kegelschaft

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Schneidengeometrie:

  • im Schneidteil: 2 gegenüberliegende wendelförmige Spannuten eingearbeitet
    • zum transportieren der Späne aus der Bohrung
    • durch Anschliff: Hauptschneiden, Querschneiden, Freiflächen > an der Spitze des Bohrers
    • Haupschneiden bewirken die Spanabnahme beim Bohren und zentrieren den Bohrer
  • Schneidteil am Umfang bis auf zwei Fasern nachgearbeitet
    • um Reibung beim Bohrvorgang zu vermindern
    • nur diese beiden Fasen haben das Maß des Bohrersdurchmesser und geben dem Bohrer seine Führung
  • um Reibung zu verringern verjüngt sich der Spiralbohrer zum Schaft hin
  • die Querschneide (Drückt bzw. Quetscht) befindet sich im Bohrerkern (sogenannte "Seele des Bohrers")
    • durch Drücken und Quetschen:
      • Bohrer dringt schlecht in den Werkstoff ein
        • > große Vorschubkraft benötigt > Bohrer verläuft leicht
  • um entgegenzuwirken:
    • > Bohrung ab etwa 9 mm Durchmesser > vorgebohrt
    • > Querschneide durch Schleifen ausgespitzt
  • Querschneiden entsteht durch An- oder Nachschliff der Freiflächen
  • Querschneidenwinkel w (sprich: Psi) ist der Winkel zwischen Quer- und Hauptschneide
  • Folgen bei falschem Freiwinkel
    • Freiwinkel zu groß: Schneidteil geschwächt, Hauptschneiden können ausbrechen
    • Freiwinkel zu klein: Freifläche drückt auf die Schnittfläche, Bohrer schneidet nicht
Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Werkzeugtypen (Spiralbohrer)

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

> Unterschied :

  • Steigung der Spannut dadurch ergeben sich unterschiedliche große Keilwinkel
  • Größe des Spitzwinkels beeinflusst die Länge der Hauptschneiden und Stabilität der Bohrerspitzen
  • kleine Spitzwinkel = lange Hauptschneiden
    • ​leiten besser Zerspanungswärme ab
  • ​lange Hauptschneiden für Werkstoffe mit schlechter Wärmeleitfähigkeit (z.B. Kunststoff)
  • große Spitzenwinkel ergeben kurze Hauptschneiden und eine stabile Bohrerspitze
    • ​geeignet für harte, feste Werkstoffe (z.B. Gusseisen)

 

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Werkstoffe für Spiralbohrer (Schneidstoffe)

  • Verwendet werden Schnellarbeitsstahl (HSS) und Hartmetall

 

Bohrermaschinenarten

  • für die meisten Fertigungsaufgaben ausreichend:
    • Ständerbohrmaschine
    • Säulenbohrmaschine
    • Radialbohrmaschine
  • kombinierte Bohrmaschinen
    • Blechschneider und Bohrmaschine
    • Stanz- und Bohrmaschine
    • Fräs- und Bohrmaschine
    • Bohr- und Gewindeschneidmaschine

Anschaffungskriterium

  • Maschinenart
  • Größe
  • Leistung
  • Gewicht (max. Bodenlast beachten)
  • Qualität
  • Drehzahlmöglichkeiten
  • Vorschubmöglichkeiten
  • Kühlmitteleinrichtung, Zubehör

Kühlschmiermittel

  • Funktion:
    • Kühlen
    • schmieren
    • Späne abfördern
    • Rostschutz
  • mit Kühlmittel
    • Stahl
    • Kupfer
    • Aluminium
  • ohne Kühlmittel
    • Gusseisen
    • Bronze
    • Pressstoffe

 

Arbeitssicherheit:

  • Anstoßkappe und Schutzbrille tragen (Schirm nach vorne)
  • Nicht kurzärmlig Bohren (Arbeitshemd od. Arbeitsjacke tragen)
  • Ärmel, wenn nötig, nur nach innen umkrempeln
  • keine Schutzvorrichtung entfernen
  • Bohrspäne nur mit Pinsel, Bürste oder Handfeger entfernen
  • Einrichten und reinigen der Bohrmaschine nur bei Stillstand und ausgeschaltetem Hauptschalter
  • Eingeschaltete Maschine niemals verlassen
  • Einspannmöglichkeiten verwenden
    • ​Mschinenschraubstock
    • Feilkloben
    • Bohrfutter
    • Bohrvorrichtung
    • Parallelzwingen
    • Spanneisen
  • ​Austreiber vpr dem Einschalten der Maschine entfernen
  • Ohne Handschuhe arbeiten
  • Maschinendefekte sofort dem Ausbilder melden

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 7. November 2013

Wir selbst haben es schon beim aufnehmen von Videos oder von Tonbändern mitbekommen, dass wenn wir da Reden, dass sich unsere Stimme ganz anders anhört. Aber wie kommts?

 

 

Die Erklärung für diesen Effekt ist ganz einfach, denn diese liegt vielmehr in unserem Kopf. Denn beim Sprechen erzeugen wir Schallwellen, in unserem Kehlkopf welche zwei unterschiedliche Wege zu unserem Gehör nehmen. Das eine ist der so genannte Luftschall, dieser gelangt aus unserem Mund durch die Luft zurück in unseren Gehörgang – inklusive der Reflexion an Wänden oder Gegenständen in unserer Umgebung. Diese Schallwellen nehmen unsere Gesprächspartner als unsere Stimme war.

Der zweite Weg des Schalls verlaufen durch unsere Knochen vom Kopf und werden durch Wellen in Vibration versetzt. Dieser Knochenschall gelangt direkt über den Kiefer ins Innere unserer Ohren, wo die Informationen an das Gehirn weitergeleitet werden. Hält man sich beide Ohren zu und spricht leise etwas, dann kann man diesen Knochenschall "hören". Denn obwohl wir keinen Luftschall wahrnehmen können, erfahren wir trotzdem über den Knochenschall das Gesagte. Für uns selbst besteht somit die eigene Stimme aus zwei verschiedenen Schallkomponenten.

Wenn wir nun ein Aufnahmegerät benutzen, dann kann dieser nur den Luftschall auf dem Band fixieren, nicht aber der Knochenschall. Beim Anhören vom Aufgenommenem fehlt dem Gehirn diese Information und unsere Stimme erscheint uns deswegen fremd und verändert. Im Prinzip hören wir dabei aber nur das, was alle anderen als unsere Stimme kennen.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 18. August 2013

Hi Leute, ihr kennt es doch, es ist Sommer und man genießt die Sonne. Am besten man geht gleich noch Sonnenbaden um Farbe zu bekommen. Man vergisst sich dabei aber einzucremen oder man hat es doch, aber war zu lange in der Sonne und nun hat man den Salat, da man dann am Abend mitbekommt, dass man rot geworden ist.

Was macht man dann also, wenn man einen Sonnenbrand hat?

Also ich hatte noch nicht so viele Sonnenbrände gehabt, aber was mir geholfen hat, das war zu einem Aloe Vera oder zum anderem Fenestil Gel.

Denn es ist wichtig es zu kühlen, aber es darf nichts fettiges sein, also keine Creme, denn das ist gar nicht gut.

Benutzt lieber ein Gel, dass hilft mehr als eine Creme.

Und ihr solltet, solange die Kaputte Hautschicht noch nicht angepellt hat, kein Sport machen oder nur in maßen, denn mir ist es leider passiert, als ich Joggen war, dass sich unter der Haut Flüssigkeit angesammelt hatte und nicht raus kam, also entstanden bei mir Wasserblasen, war nicht sehr toll mit anzusehen, deswegen rate ich es ab.

Aber okay, guter Rat ist nicht teuer, deswegen empfehle ich euch lieber gut einzucremen, damit man in diese Situation erst gar nicht kommt.

Ihr könnt mir gerne Natürlich weitere Tipps und Tricks schreiben, was man noch machen kann, wenn man einen Sonnenbrand hat, freue mich immer über Kommentare

Sonnenbrand was nun?

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #hilfe, #wissen, #verbrandt, #haut, #problem, #unterstützung, #hilfreich, #informieren, #information

Repost0