schritt fur schritt

Veröffentlicht auf 7. November 2013

man will aus der Kirche austreten, weil man nicht möchte, das Geld vom Brutto unseres Gehalts abgezogen wird. Das ist erst dann relevant, wenn man ein Bruttogehalt von über 1000€ hat, dann wird ein gewisser Prozentsatz von unserem Gehalt abgezogen.

Positive Aspekte warum man in der Kirche bleiben sollte:

1. Zu einem wenn man Kirchlich heiraten möchte, dann ist es sinnvoll , in der Kirche zu bleiben

2. Bei nen Tod, brauch man den Pfarrer nicht bezahlen

3. man kann auf einem Kirchlichem Friedhof begraben werden.

Nachteile:

1. sind natürlich alles das was ich aufgezählt hatte beim Positiven, das es nicht der fall dann ist

2. Man bezahlt nicht dafür, von seinem Lohn

Wenn man jetzt trotzdem noch austreten möchte, dann sage ich euch, wie das vom statte geht. Aber das brauch man nur dann auch machen, wenn man schon eine Steuernummer hat (bekommt man, wenn man schon Steuern gezahlt hatte)

Schritt 1. Man geht zu einem Amtsgericht

Schritt 2. Dort sagt man, dass man aus der Kirche austreten will. Man zeigt seinen Personalausweis und dann fragt er euch natürlich kurz noch wie z.B. seit ihr evangelisch oder katholisch, Familienstand, in welchem Bezirk du geboren bist.

Schritt 3. wenn das erledigt ist, dann schaut ihr kurz ob eure Daten stimmen und unterschreibt. Das ausgehändigte Dokument, müsst ihr ein leben lang aufbewahren. Kann immer mal passieren das Sie das Nachfordern, dann nur eine Kopie davon aushändigen.

Schritt 4.Ihr müsst dann noch zum Finanzamt um dort vorzuweisen, dass ihr ausgetreten seit (Aber das brauch man nur dann auch machen, wenn man schon eine Steuernummer hat (bekommt man, wenn man schon Steuern gezahlt hatte,ansonsten dällt man bis zum 1.1. des neuen Jahres Automatisch raus und man gibt dann nicht mehr an, welche Religion man ist) damit es in die Lohnsteuerkarte eingetragen wird (wird ja alles nur noch elektronisch gemacht).

Schritt 5. Dazu geht ihr zum Pförtner und fragt wo die Abteilung für das austreten aus der Kirche ist. Das ist separat und nicht dort wo der Wartebereich ist. Dort wird es dann intern regestriert und man brauch dann nicht mehr für die Kirche Steuern zahlen.

Wenn man das erledigt hat, ist man fertig und muss nichts weiteres machen.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 28. Oktober 2013

Definition von Meißeln:

Meißeln ist das Bearbeiten von Werkstoffen mit einem Keilförmigen geschliffenen Werkzeug, wobei dessen Trennwirkung durch Schlagen mit einem Hammer auf den Meißelkopf erzielt wird.

Hauptgruppe: Trennen

Aufbau eines Meißels:

Einführung Meißeln

Meißelarten:

Einführung Meißeln

Winkel an der Meißelschneide:

  • a = Freiwinkel
  • ß = Keilwinkel
  • y = Spanwinkel
  • S = Schnittwinkel
  • H = Anstellwinkel
Einführung Meißeln

Beim Anmeißeln den Meißel so steil halten, dass zunächst eine Kerbe im Werkstoff entsteht.

wenn es genug eingedrungen ist ,dann auf normalen Anstellwinkel übergehen.

Anstellwinkel gut

  • Anstellwinkel resultiert der Span - und der Freiwinkel
  • Anstellwinkel ist gut wenn Spandicke gleichbleibt

der Keilwinkel ß ist vom zu bearbeitenden Werkstoff abhängig

der Keilwinkel muss größer werden, je fester das Werkstoff wird, damit die Schneide nicht ausbricht

Winkel an der Meißelschneide bei unterschiedlichen Werkstoffen:

Einführung Meißeln

Arbeitsvorgang und Arbeitshinweise

  • Man sollte vor dem Ende der Fläche mit dem Meißeln aufhören, weil sonst das Werkstoff ausbricht. Das letzte Stück sollte in die Gegenrichtung gemeißelt werden.
  • Bei schmalen Flächen den Meißel schräg ansetzen, damit die Breite des Meißels besser ausgenutzt werden kann.

  • Bei großen Flächen sollte man:
    • mehrere Nuten mit dem Kreuzmeißel meißeln
    • Stege mit dem Flachmeißel abmeißeln
    • Ausmeißeln von Stegen zwischen Bohrungen wird in der Einzelfertigung angewendet.

  • Es ist dabei zu beachten:
    • der Stegmeißel schräg angesetzt und Stege seitlich angemeißelt wird.
    • die Stege sowohl von der oberen als auch von der unteren Seite des Werkstückes ausgemeißelt werden
    • die Hammerschläge gut führen (Bruchgefahr des Meißels)

Arbeitsschutz beim Meißeln:

  • der Hammerkopf muss fest sitzen
  • beim spanenden Meißeln die Schutzbrille tragen
  • das Werkstück kurz und fest einspannen
  • Schutzgitte gegen herumfliegende Späne verwenden

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 14. August 2013

Hier beschreibe ich euch schritt für Schritt, wie ihr pfeifen lernt mit 4 Fingern. Natürlich habe habe ich noch ein anderen Post, wo ich euch beschreibe wie man mit 2 fingern pfeifen kann, dazu auch ein Video, also einfach reinschauen.

 

 

Schritt 1. Klappen Sie Ihre Zungenspitze nach hinten und legen Sie jeweils Mittel- und Zeigefinger Ihrer beiden Hände auf die Zunge.



Schritt 2. Versuchen Sie nun den Mund möglichst weit zu schließen und stoßen Sie die Luft aus.


Schritt 3. Variieren Sie dabei die Haltung und den Druck der Finger, bis Sie ein pfeifen ähnliches Geräusch hören.



Schritt 4. Merken Sie sich die Position Ihrer Zunge und Finger und üben Sie weiter.

 

 

Im Notfall schaut euch mein Video an, vielleicht hilft das euch weiter.

Und was ich noch sagen möchte ist, wenn ihr es nicht gleich hinbekommt, dann gibt nicht die Hoffnung auf, denn es dauert in der Regel immer etwas länger, denn es noch kein Meister von Himmel gefallen. Was ich euch nur mitgeben kann ist: üben, üben und nochmals üben, irgendwann bekommt man es dann hin.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 13. August 2013

In diesem Artikel beschreibe ich euch genauer, wie ihr pfeifen lernen könnt mithilfe von 2 Fingern.

Ihr könnt aber auch gerne mein beigelegtes Video anschauen und selbst dann ausprobieren.




Schritt 1. Forme ein "OK" Zeichen (Kreis) mit deinem Daumen und deinem Mittelfinger. Lasse eine kleine Lücke zwischen deinen Fingerkuppen. Also nicht komplett schließen wie ein kreis, sondern etwas Luft dazwischen lassen.



Schritt 2. Nimm jetzt die beiden Finger langsam in deinen Mund diese sollten einen winkel von ca. 45° haben, und schließe deine Lippen, so dass gerade genug Luft durch die kleine Lücke an den Fingerkuppen kommt. Du solltest deine Lippen straff und nicht locker halten.


Schritt 3. Drücke deine untere Seite der Zungenspitze gegen die beiden finger.



Schritt 4. Blase Luft mit deiner Zunge durch die kleine Lücke an deinen Fingern. Puste leicht und am Ende gleichmäßig durch deine Finger. Mache das solange bis du ein Pfeifen hörst. Jetzt kannst du fester blasen. Um so fester du bläst desto lauter wird dein Pfiff.

Im Notfall schaut euch mein Video an, vielleicht hilft das euch weiter.

Und was ich noch sagen möchte ist, wenn ihr es nicht gleich hinbekommt, dann gibt nicht die Hoffnung auf, denn es dauert in der Regel immer etwas länger, denn es noch kein Meister von Himmel gefallen. Was ich euch nur mitgeben kann ist: üben, üben und nochmals üben, irgendwann bekommt man es dann hin.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #lernen, #lern, #wissen, #bildung, #bilden, #tutorial, #video, #schritt für schritt

Repost0