Toleranz/Prüfen

Veröffentlicht auf 8. Oktober 2013

Was ist Toleranz?

Toleranz ist die geduldete Abweichung vom geforderten Maß (Nennmaß)

Bedeutung der Einzelnen Kürzel:

  • Es,es = Oberer Abstand
  • Go = Höhstmaß
  • N = Nennmaß
  • Gu = Mindestmaß
  • El, el = untere Abmaß / unterer Abstand
  • Eingang (Eingangsprüfung)
  • dazwischen (Zwischenprüfung)
  • zum Schluss (Endprüfung)

Formel

Go = N+ Es = 100 mm + (0,5 mm) = 100,5 mm

Gu = N+ El = 100 mm - (0,2 mm) = 99,8 mm

Wie man die Toleranz ermittelt

Toleranz = Höhstmaß - Mindestmaß

t = Go - Gu

0,7 = 100,5 - 99,8

Wichtig!!

steht keine Angabe zur Toleranzklasse, dann wird immer m (mittel) genommen

Prüfen

Durch Prüfen soll festgestellt werden, ob ein Produkt die geforderten Eigenschaften aufweist.

Man verwendet das Prüfen beim:

  • Eingang (Eingangsprüfung)
  • dazwischen (Zwischenprüfung)
  • zum Schluss (Endprüfung)

Arten vom Prüfen

  1. Subjektives Prüfen = Nichtmaßliches Prüfen (z.B. Sinnesorgane (Tastsinn, Sehen, riechen, hören))
  2. Objektives Prüfen = Maßliches Prüfen (z.B. technische Hilfsmittel ( Messschieber, Haarnadelwinkel usw.))

Toleranz/Prüfen

Definition von Messen:

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Messgerät. Das Ergebnis ist ein Messwert

Definition von Lehren:

Lehren ist Vergleichen des Prüfgegenstandes mit einer Lehre. Man erhält dabei keinen Zahlenwert, sondern stellt nur fest, ob der Prüfgegenstand Gut oder Ausschuss ist.

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #messtechnik, #prüfen, #toleranz, #industriemechaniker

Repost0
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post