tutorial

Veröffentlicht auf 1. Oktober 2014

Ich will euch mal ein paar Faltanleitungen zeigen, da es ja doch langsam in Richtung Weihnachten geht, zudem ist es immer ein hingucker, wenn jemand sowas kann

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #basteln, #origami, #tutorial, #anleitung

Repost0

Veröffentlicht auf 23. August 2014

Hi Leute, da ja immer wieder das Thema aufgegriffen wird, wie man eine Krawatte bindet, habe ich mal ein paar Videos aufgenommen, wie man welchen Knoten bindet. Ich hoffe damit das es für euch einfacher ist.

Aber ich will nicht hier viel schreiben, schaut euch einfach das entsprechende Video an und im nu habt ihr die Krawatte gebunden.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 14. November 2013

Was ist Anreißen?

Definition: „Anreißen ist das Übertragen von maßen und Formen aus der Fertigungszeichnung auf das zu bearbeitende Werkstück“

Anreißwerkzeuge

  • Parallelreißer
  • Reißnadeln
  • Höhenreißer
  • Streichmaß
  • Stangenzirkel
  • Anreißzirkel
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen
Anreißen

Verwendung und Eigenschaften

Anreißen

Vorarbeiten zum Anreißen

  • Bezugsflächen eben und orthogonal (rechtwinklig) zueinander
  • Anreißen von Maßbezugsebenen aus
  • Linie soll sichtbar sein

Areitsvorgang

Führen

  • bei Reißnadel locker halten
  • an der Unterkante des Lineals
  • zügig und gleichmäßig

Anreißen mit Bezugsebenen

  • von einer Bezugsebene
    • weit auseinanderliegende Markierungspfeile
  • von zwei Bezugsebenen
    • beide müssen rechtwinklig sein
    • Maße nur an einer Stelle

Hilfsmittel

  • Anschlagswinkel
  • Anreißlack

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 28. Oktober 2013

Definition von Meißeln:

Meißeln ist das Bearbeiten von Werkstoffen mit einem Keilförmigen geschliffenen Werkzeug, wobei dessen Trennwirkung durch Schlagen mit einem Hammer auf den Meißelkopf erzielt wird.

Hauptgruppe: Trennen

Aufbau eines Meißels:

Einführung Meißeln

Meißelarten:

Einführung Meißeln

Winkel an der Meißelschneide:

  • a = Freiwinkel
  • ß = Keilwinkel
  • y = Spanwinkel
  • S = Schnittwinkel
  • H = Anstellwinkel
Einführung Meißeln

Beim Anmeißeln den Meißel so steil halten, dass zunächst eine Kerbe im Werkstoff entsteht.

wenn es genug eingedrungen ist ,dann auf normalen Anstellwinkel übergehen.

Anstellwinkel gut

  • Anstellwinkel resultiert der Span - und der Freiwinkel
  • Anstellwinkel ist gut wenn Spandicke gleichbleibt

der Keilwinkel ß ist vom zu bearbeitenden Werkstoff abhängig

der Keilwinkel muss größer werden, je fester das Werkstoff wird, damit die Schneide nicht ausbricht

Winkel an der Meißelschneide bei unterschiedlichen Werkstoffen:

Einführung Meißeln

Arbeitsvorgang und Arbeitshinweise

  • Man sollte vor dem Ende der Fläche mit dem Meißeln aufhören, weil sonst das Werkstoff ausbricht. Das letzte Stück sollte in die Gegenrichtung gemeißelt werden.
  • Bei schmalen Flächen den Meißel schräg ansetzen, damit die Breite des Meißels besser ausgenutzt werden kann.

  • Bei großen Flächen sollte man:
    • mehrere Nuten mit dem Kreuzmeißel meißeln
    • Stege mit dem Flachmeißel abmeißeln
    • Ausmeißeln von Stegen zwischen Bohrungen wird in der Einzelfertigung angewendet.

  • Es ist dabei zu beachten:
    • der Stegmeißel schräg angesetzt und Stege seitlich angemeißelt wird.
    • die Stege sowohl von der oberen als auch von der unteren Seite des Werkstückes ausgemeißelt werden
    • die Hammerschläge gut führen (Bruchgefahr des Meißels)

Arbeitsschutz beim Meißeln:

  • der Hammerkopf muss fest sitzen
  • beim spanenden Meißeln die Schutzbrille tragen
  • das Werkstück kurz und fest einspannen
  • Schutzgitte gegen herumfliegende Späne verwenden

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 27. Oktober 2013

Definition Feilen:

Feilen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide.

Feilen ist das Abnehmen kleiner Späne mit neben -und hintereinander auf dem Feilblatt angeordneten kleinen auf Keilwirkung beruhenden meißelartigen Schneiden (Zähnen), von denen eine Vielzahl gleichzeitig wirksam ist.

Hauptgruppe: Trennen

Bedeutung der Winkel:

a= Freiwinkel ß= Keilwinkel y= Spanwinkel

Zahnformen

  • egal ob gehauene Feilenzähne oder gefräste Feilenzähne, denn die Winkel a, ß und y betragen immer zusammen 90°

Gehauene Feilenzähne:

  • großer Keilwinkel (ß = 70°)
  • werden zum bearbeiten von Werkstoffen mit höherer Festigkeit, wie Stahl und Gusseisen verwendet
  • Spanwinkel ist negativ (kann bis zu y=-15° betragen)
  • haben eine schabende Wirkung

Gefräste Feilenzähne:

  • haben einen positiven Spanwinkel y = 5°
  • eigenen sich für grobgehauene Werkstoffe wie: Alu und Kupfer
  • Keilwinkel ist kleiner (ß=50°)
  • haben eine schneidende Wirkung

Das letzte Einteilungskriterium ist der Abstand zwischen den einzelnen Hieben. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein enger Abstand für einen langsamen, aber feinen Spanabtrag sorgt, ein weiter hingegen für einen schnellen und gröberen Abtrag.

Zum einfacheren Verständnis hat man die einzelnen Abstände mit Hiebnummern und Hiebzahlen versehen und den Feilen zusätzlich einen besonderen Namen gegeben:

Hiebformen:

Der Einhieb ist die einfachste Ausführung. Dabei sind die Einkerbungen parallel zueinander angeordnet und können quer zum Blatt, leicht schräg oder wellenförmig verlaufen. Durch diese Anordnung wird die Spanabfuhr erleichtert.

Diese Hiebform wird hauptsächlich bei weicheren Werkstoffen eingesetzt, beispielsweise Holz oder Zink. Sie eignet sich ebenfalls um stumpfe Sägen und andere Werkzeuge zu schärfen.

Aufbau Einhieb

Aufbau Einhieb

Beim Kreuzhieb handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Einhiebs. Hierbei werden zuerst die einzelnen Hiebe leicht schräg, mit etwa 70° Neigung von der Blattachse, in das Blatt geschlagen. Diese Zähne werden Unterhieb genannt.

Anschließend folgt der Oberhieb, bei dem eine zweite Reihe von Zähnen in das Blatt geschlagen werden. Nur diesmal sind sie in die andere Richtung gedreht und haben circa 50° Neigung zur Achse. Der Oberhieb ist meist nicht ganz so tief und eng wie der Unterhieb.

Durch dieses Verfahren entstehen kleine Rautenzähne. Der Vorteil am Kreuzhieb ist, dass er nicht nur die Späne abtransportiert, sondern auch bricht. Unschöne Rillen im Untergrund werden somit verhindert.

Der Kreuzhieb eignet sich für harte Werkstoffe, wie Hölzer, Kunststoffe und Metalle.

Kreuzhieb

Kreuzhieb

Der Raspelhieb ist eine besondere Hiebform, die auch als Pockenhieb bezeichnet wird. Dabei sind über das ganze Feilenblatt einzelne Zähne verteilt, die ähnlich wie ein Sägeschnitt funktionieren. Für Feilen mit Raspelhieb ist auch oft der Name Raspeln gebräuchlich.

Er eignet sich für die schnelle und grobe Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi, Leder und Stein. Sie werden ebenfalls häufig beim Beschlagen von Pferdehufen eingesetzt um das Horn abzutragen.

Raspelhieb

Raspelhieb

Auswahlkriterium von Feilen:

  • Größe und Form der Bearbeitungsfläche am Werkstück
  • Art des Werkstoffes
  • Abzutragenden Werkstoffmenge
  • geforderte Oberflächengüte

Querschnittsformen von Feilen:

Querschnitt

Querschnitt

Hiebzahl:

Das letzte Einteilungskriterium ist der Abstand zwischen den einzelnen Hieben. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein enger Abstand für einen langsamen, aber feinen Spanabtrag sorgt, ein weiter hingegen für einen schnellen und gröberen Abtrag.

Zum einfacheren Verständnis hat man die einzelnen Abstände mit Hiebnummern und Hiebzahlen versehen und den Feilen zusätzlich einen besonderen Namen gegeben:

Feilen

Arbeitssicherheit beim Feilen:

  1. Feilenheft muss fest sein > keine Risse im Heft (Griff)
  2. Werkstück fest und so tief wie möglich einspannt werden
  3. Feilen nie fetten oder ölen o.a.
  4. nicht auf die gefeilten Flächen fassen (wenn vermeidbar)
  5. nicht mit Feilenheft gegen den Schraubstock stoßen
  6. beim Entgraten vorsichtig prüfen
  7. Späne nicht weg pusten

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #industriemechaniker, #wissen, #wissenswertes, #tutorial, #tip, #hilfe, #hilfreich

Repost0

Veröffentlicht auf 13. Oktober 2013

Also vorweg, es gibt kein richtiges, aber auch kein falsches Rasieren!

Man kann sich das Rasieren vereinfachen, aber mehr auch nicht und zudem versucht man es von Tag zu Tag zu verbessern und ich will euch ein paar Tipps geben, wie man es besser machen kann, auch wenn man jetzt sagt, dass ich noch zu jung sei oder was auch immer, aber ich habe auch schon meine eigene Erfahrung damit gesammelt und weiß, was man machen kann um Rasur brand oder Schnitte vermeidet, aber es kann trotzdem immer passieren!

Also wenn man sich rasieren möchte, dann muss man sich davor auch dafür vorbereiten, da hilft es schon, wenn man Vorbereitungen dafür trifft. Zu einem, sollte man alles was man benötigt um sich zu rasieren zurecht legen, damit man alles griffbereit hat.

Schritt 1:

  • Wascht euch mit warmen Wasser ab.
  • Benutzt eine Reinigungscreme (Face cleaner), damit der Schmutz wegkommt
  • wenn ihr habt, dann benutzt ein Pre shave oil (damit es einfacher ist, sich zu Rasieren)
  • nimmt den Rasierschaum

Schritt 2:

  1. nachdem ihr euch mit dem Rasierschaum eingecremt habt, nimmt den Nassrasierer, den vorher mit warmen Wasser abspülen und zwischen den einzelnen Rasuren immer wieder den Rasierer abspülen!
  2. Rasiert erst die Wangen (mit der Haarwuchsrichtung)
  3. dann den Kinn (mit der Haarwuchsrichtung)
  4. und über der Oberlippe (mit der Haarwuchsrichtung)

Schritt 3:

  1. und dann gegen die Haarwuchsrichtung Rasieren von Schritt 2.2-2.4
  2. und immer wieder mit warmen Wasser abspülen den Rasierer

Schritt 4:

  1. mit kaltem Wasser, die Nassrasur stellen im Gesicht abspülen, das verhindert, dass schließt die Poren und verhindert, wenn man sich doch geschnitten hat, dass es Blutet
  2. Abtrocknen und anschließend Aftershave benutzen
  3. wenn zu große Schnittwunden da sind, dann Aftershave benutzen und an den Stellen, wo es Blutet, Toilettenpapier fetzen nehmen und randrücken

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #rasieren, #anleitung, #anfänger, #hilfe, #hilfreich, #haut, #tutorial, #tip

Repost0

Veröffentlicht auf 15. August 2013

In diesem Post, schreibe ich euch die Tastenkürzel auf, die man wissen sollte, wenn man viel am Pc ist oder allgemein, denn damit erleichtert man sich die Arbeit am Pc.

Ihr könnt zu einem das beigefügte Video anschauen zum anderem das, was ich hier beschreibe durchlesen und dann verwenden. Ich hoffe natürlich das ihr diese Kürzel schnell lernt und dann aus dem ff könnt. Ich kenne es aus Erfahrung und weiß, wie es ist, wenn man etwas kopieren möchte oder andere Sachen machen möchte und man viel zu viel mit der Maus macht, anstatt mit der Tastatur. Weil wenn man überlegt, am Anfang des Computerzeitalters, da gab es auch nur die Tastatur.

Tastenkürzel für Windows

  • Strg + C = Kopieren
  • Strg + V = Einfügen
  • Strg + X = Ausschneiden
  • Strg + Z = Rückgängig machen
  • Strg + A = Alles auswählen
  • Strg + P = Drucken

  • Alt + Tab taste
    (Wechseln zwischen geöffneten Fenstern)

  • Windows-Logo-Taste +D(Minimieren aller Fensters)
  • Windows-Logo-Taste + Pfeiltaste nach Unten (Minimieren des fensters)

  • Windows-Logo-Taste + Pfeiltaste nach Oben (Vergrößern des Fensters)

  • Windows-Logo-Taste +NACH-LINKS oder NACH-RECHTS
    (Fenster Positionieren)

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #tutorial, #lernen, #lern, #grundkentnisse, #kentniss, #pc, #pc grundwissen, #grundwissen

Repost0

Veröffentlicht auf 14. August 2013

Hier beschreibe ich euch schritt für Schritt, wie ihr pfeifen lernt mit 4 Fingern. Natürlich habe habe ich noch ein anderen Post, wo ich euch beschreibe wie man mit 2 fingern pfeifen kann, dazu auch ein Video, also einfach reinschauen.

 

 

Schritt 1. Klappen Sie Ihre Zungenspitze nach hinten und legen Sie jeweils Mittel- und Zeigefinger Ihrer beiden Hände auf die Zunge.



Schritt 2. Versuchen Sie nun den Mund möglichst weit zu schließen und stoßen Sie die Luft aus.


Schritt 3. Variieren Sie dabei die Haltung und den Druck der Finger, bis Sie ein pfeifen ähnliches Geräusch hören.



Schritt 4. Merken Sie sich die Position Ihrer Zunge und Finger und üben Sie weiter.

 

 

Im Notfall schaut euch mein Video an, vielleicht hilft das euch weiter.

Und was ich noch sagen möchte ist, wenn ihr es nicht gleich hinbekommt, dann gibt nicht die Hoffnung auf, denn es dauert in der Regel immer etwas länger, denn es noch kein Meister von Himmel gefallen. Was ich euch nur mitgeben kann ist: üben, üben und nochmals üben, irgendwann bekommt man es dann hin.

Kommentare anzeigen

Repost0

Veröffentlicht auf 13. August 2013

In diesem Artikel beschreibe ich euch genauer, wie ihr pfeifen lernen könnt mithilfe von 2 Fingern.

Ihr könnt aber auch gerne mein beigelegtes Video anschauen und selbst dann ausprobieren.




Schritt 1. Forme ein "OK" Zeichen (Kreis) mit deinem Daumen und deinem Mittelfinger. Lasse eine kleine Lücke zwischen deinen Fingerkuppen. Also nicht komplett schließen wie ein kreis, sondern etwas Luft dazwischen lassen.



Schritt 2. Nimm jetzt die beiden Finger langsam in deinen Mund diese sollten einen winkel von ca. 45° haben, und schließe deine Lippen, so dass gerade genug Luft durch die kleine Lücke an den Fingerkuppen kommt. Du solltest deine Lippen straff und nicht locker halten.


Schritt 3. Drücke deine untere Seite der Zungenspitze gegen die beiden finger.



Schritt 4. Blase Luft mit deiner Zunge durch die kleine Lücke an deinen Fingern. Puste leicht und am Ende gleichmäßig durch deine Finger. Mache das solange bis du ein Pfeifen hörst. Jetzt kannst du fester blasen. Um so fester du bläst desto lauter wird dein Pfiff.

Im Notfall schaut euch mein Video an, vielleicht hilft das euch weiter.

Und was ich noch sagen möchte ist, wenn ihr es nicht gleich hinbekommt, dann gibt nicht die Hoffnung auf, denn es dauert in der Regel immer etwas länger, denn es noch kein Meister von Himmel gefallen. Was ich euch nur mitgeben kann ist: üben, üben und nochmals üben, irgendwann bekommt man es dann hin.

Kommentare anzeigen

Geschrieben von kev

Veröffentlicht in #lernen, #lern, #wissen, #bildung, #bilden, #tutorial, #video, #schritt für schritt

Repost0