Veröffentlicht auf 11. Dezember 2014
Veröffentlicht auf 27. Oktober 2014
Veröffentlicht auf 1. Oktober 2014
Ich will euch mal ein paar Faltanleitungen zeigen, da es ja doch langsam in Richtung Weihnachten geht, zudem ist es immer ein hingucker, wenn jemand sowas kann
Veröffentlicht auf 23. August 2014
Hi Leute, da ja immer wieder das Thema aufgegriffen wird, wie man eine Krawatte bindet, habe ich mal ein paar Videos aufgenommen, wie man welchen Knoten bindet. Ich hoffe damit das es für euch einfacher ist.
Aber ich will nicht hier viel schreiben, schaut euch einfach das entsprechende Video an und im nu habt ihr die Krawatte gebunden.
Veröffentlicht auf 23. August 2014
Also ich habe mal eine gewisse Zeit versucht gebrauchte Bücher, die ich zu Hause hatte über Booklooker.de zu verkaufen.
Also meiner Meinung nach ist es ein guter Nebenverdienst, wenn man das intensiv macht und sich auch viel Zeit dafür nimmt. Weil man muss die Kosten erstmal aufbringen für die Materialen wie Briefumschläge für Bücher und gegebenenfalls noch Polster sowie Schlaufen, damit die Sendung auch als Bücherversand anerkannt wird. Klingt nicht viel, aber kostet schon etwas und dann muss man das versuchen auf mehrere Bücher zu verteilen, so das man doch wieder einen verdienst hat. Desweiteren muss man sich noch informieren wie hoch die Kosten sind für Büchersendungen der jeweiligen Gewichtsklasse sind. Wenn man das alles hat, dann steht einem nichts mehr im Wege. Falsch, denn man muss auch noch Kosten bezahlen, das man die über Booklooker reingestellt hatte bezahlen, das muss aber nur gemacht werden, wenn ein Verkauf zustande gekommen war, ist aber nur minimal, was gezahlt werden muss glaub war 10% vom verkauf.
Ein Nachteil ist aber, wenn man ein Buch verkauft hat und man es anschließend storniert hat, dann muss man trotzdem die Kosten bei Booklooker bezahlen, obwohl man keine Einnahmen erzielt hatte, wem das nichts ausmacht, der sollte sein Glück mit Booklooker versuchen.
Veröffentlicht auf 17. März 2014
Fügen ist das Verbinden von zwei oder mehr Einzelteilen. Einzelne Teile werden so miteinander verbunden, dass sich die geforderte Funktion ergibt. An der Fügestelle wird ein vermehrter Zusammenhalt hergestellt oder verstärkt.
Man unterscheidet beim Fügen zwischen:
Kraftschluss: Beim kraftschlüssigen Fügen werden kräfte und Drehmomente durch Reibungskräfte übertragen, die durch das Aufeinanderpressen von Bauteilen entstehen.
Formschluss: Beim formschlüssigen Fügen sind die Werkstücke durch ineinander passende Formen miteinander verbunden.
Stoffschluss: Beim stoffschlüssigen Fügen werden die Werkstücke durch Kohäsions- und Adhäsionskräfte zusammengehalten
Kohäsion ist die Bindungskraft
Adhäsion ist die Anhangskraft
Fertigungsverfahren Fügen:
Kraftschluss:
- Schraubenverbindung
- Kegelverbindung
- Klemmverbindung
Formschluss:
- Passfederverbindung
- Stiftverbindung
- Keilwellenverbindung
- Bolzenverbindung
Stoffschlüssig:
- Lötverbindung
- Schweißverbindung
- Klebeverbindung
p.s. Schaut euch auch mein Youtube Kanal an:
Veröffentlicht auf 27. Dezember 2013
Die Probezeit bezeichnet einen Zeitraum, in dem vorerst etwas auf Probe gewährt wird, um die Eignung festzustellen. Die hat den Sinn, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegenseitig kennen lernen. Zwar haben Firmen ausgeklügelte Personalauswahlverfahren und Vorstellungsgespräche oder sogar Assessment Center durchgeführt, doch ob der neue Mitarbeiter wirklich für die Position tauglich ist, zeigt sich oft erst in der beruflichen Praxis. Der Arbeitgeber kann sich während der Probezeit einen Eindruck verschaffen, ob der neu eingestellte Arbeitnehmer die Fähigkeiten und Kompetenzen besitzt, um in dem jeweiligen Unternehmen erfolgreich zu arbeiten.
Der Arbeitnehmer wiederum sollte die Probezeit nutzen, um herauszufinden, ob er selbst über einen längeren Zeitraum in der Firma und in der Position arbeiten möchte. Die Probezeit ist also eine Testphase – sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer.
Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, nach der ein Arbeitsverhältnis mit einer Probezeit beginnen muss. Es kann also komplett darauf verzichtet werden. Allgemein üblich ist eine Probezeit von maximal sechs Monaten. Per privatvertraglicher Regelung ist unter bestimmten Voraussetzungen auch eine längere Kündigungsfrist möglich. Das kommt allerdings in der Praxis nur selten vor. Einfacher ausgedrückt : Die Länge der Probezeit hängt stark mit der Komplexität des Jobs zusammen. Je einfacher die Arbeit ist , desto schneller kann man sagen, ob jemand den Anforderungen gewachsen ist, und dementsprechend fällt auch die Probezeit meist kürzer aus.
Krankheit schützt in der Probezeit nicht vor der Kündigung. Ein Kündigungsschutz besteht für den Arbeitnehmer prinzipiell erst nach sechsmonatiger Betriebszugehörigkeit, unabhängig von der Länge der Probezeit. Das heißt, dass der Arbeitnehmer auch nach Ablauf einer beispielsweise dreimonatigen Probezeit noch keinen Kündigungsschutz genießt. Solange der Arbeitgeber die Sittenwidrigkeit nicht erfüllt, kann er dem Arbeitnehmer bei Krankheit kündigen. Die Probezeit verlängert sich übrigens nicht um die Zeit des krankheitsbedingten Fehlens des Arbeitnehmers.
Auch in der Probezeit kann der Arbeitnehmer Urlaub nehmen. Die genaue Anzahl der ihm zustehenden Urlaubstage regelt das Bundesurlaubgesetz. Paragraph 5 besagt, dass ein Arbeitnehmer auch in der Probezeit pro Monat ein Zwölftel seines Jahresurlaubs in Anspruch nehmen kann. Wenn dem Arbeitnehmer in der Probezeit gekündigt wird, er jedoch noch Urlaubstage übrig hat, muss der Arbeitgeber diese auszahlen. Die Höhe richtet sich nach dem Gehalt.
Veröffentlicht auf 9. Dezember 2013
Fast jeder kennt sie - aber niemand kann sie leiden: Pickel. Sie kommen meist mit der Pubertät und wenn sie verschwinden, hinterlassen sie oft Narben im Gesicht
Wer denkt, die Akne(Pickel) kommen, weil man sich zu wenig Wäscht der irrt sich. Akne ist eine Krankheit. Man könnte von einer Volkskrankheit sprechen, denn fast jeder Jugendliche hat in der ein oder anderen Form mit ihr zu kämpfen. Doch warum entstehen plötzlich diese schmerzhaften Pickel und roten Pusteln?
Unsere Haarwurzeln stecken in kleinen Säckchen unter der Haut, den sogenannten Haarfollikeln. Drumherum sitzen Drüsen, die Talg produzieren, um Haare und Haut geschmeidig zu halten. In der Kindheit sind diese Drüsen noch winzig klein. Mit der Pubertät verändert sich unser Hormonhaushalt: Bei Mädchen und Jungen beginnt die Produktion männlicher Sexualhormone, der Androgene. Die Knochen wachsen, die Muskeln werden größer. Und in der Haut stimulieren Androgene unter anderem die Talgproduktion. Das Gesicht sieht dann oft leicht glänzend aus und die Haare fetten schneller, weil die Talgdrüsen es etwas übertreiben.
Ein Mitesser wird geboren
Gleichzeitig vermehren sich die Hornzellen. Sie bilden die oberste Hautschicht und kleiden die Ausgänge der Talgdrüsen aus. Gibt es zu viele von ihnen, kleben die Zellen mit dem Talg zusammen und verstopfen diese Ausgänge. Der Talg kann nicht mehr abfließen. Das ist dann die Geburtsstunde eines Mitessers. Ist der Ausgang offen, erkennt man den Mitesser schnell als schwarzen Fleck. Dunkel ist er aber nicht, weil es sich dabei um Schmutz handelt, sondern weil sich an der Spitze Melanin angesammelt hat. Das ist das Pigment, das auch unsere Haut und Haare einfärbt.
Bleibt ein Ausgang verschlossen, wächst der Mitesser unter der Haut weiter. Für das eigentlich harmlose Akne-Bakterium Propionibacterium acnes, das in den Talgdrüsen der Haut lebt, sind das paradiesische Bedingungen: Es ernährt sich von dem Talg, vermehrt sich nun munter und stellt Stoffe her, die zu einer Entzündung führen. So entstehen die ersten roten, schmerzhaften Knötchen und Pusteln.
Meist sind es noch kleinere Pickel. Wenn Sie aber versuchen, sie auszudrücken oder die Pickel von sich aus aufplatzen, ergießen sie ihren gesamten Inhalt in das umliegende Bindegewebe. Dann reagiert der Körper mit einer tieferen, heftigeren Entzündung und somit auch größeren Pickeln.
Quelle: http://www.stern.de/
Veröffentlicht auf 1. Dezember 2013
Definition Bohren:
Bohren ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und dient zur Herstellung kreisrunder Löscher.
Hauptgruppe:
Trennen > Spanen mit geometrisch bestimmter Schneiden > Bohren, Senken, Reiben
Arbeitsbewegung:
Die zum Spanen notwendigen zwei Arbeitsbewegungen sind:
- die Schnittbewegung
- die Vorschubbewegung
Bohrmaschine führt mit Bohrspindel eine kreisförmige Schnitt- und eine geradlinige Vorschubbewegung aus.
- durch überlagerung resultiert die wendelförmige Wirkbewegung
Wirkungsweise lässt sich vom Meißelvorgang ableiten
Beim Bohren entsteht Wärme die abgeführt werden muss durch:
- den Bohrer
- das Werkstück
- die Späne
- den Kühlschmierstoff
Aufbau:
Spiralbohrer besteht im wesentlichen aus der Bohrerspitze, dem Schneidteil und dem Spannschaft
Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm haben meist einen Zylinderschaft, Bohrer mit größerem Durchmesser haben einen Kegelschaft
Schneidengeometrie:
- im Schneidteil: 2 gegenüberliegende wendelförmige Spannuten eingearbeitet
- zum transportieren der Späne aus der Bohrung
- durch Anschliff: Hauptschneiden, Querschneiden, Freiflächen > an der Spitze des Bohrers
- Haupschneiden bewirken die Spanabnahme beim Bohren und zentrieren den Bohrer
- Schneidteil am Umfang bis auf zwei Fasern nachgearbeitet
- um Reibung beim Bohrvorgang zu vermindern
- nur diese beiden Fasen haben das Maß des Bohrersdurchmesser und geben dem Bohrer seine Führung
- um Reibung zu verringern verjüngt sich der Spiralbohrer zum Schaft hin
- die Querschneide (Drückt bzw. Quetscht) befindet sich im Bohrerkern (sogenannte "Seele des Bohrers")
- durch Drücken und Quetschen:
- Bohrer dringt schlecht in den Werkstoff ein
- > große Vorschubkraft benötigt > Bohrer verläuft leicht
- Bohrer dringt schlecht in den Werkstoff ein
- durch Drücken und Quetschen:
- um entgegenzuwirken:
- > Bohrung ab etwa 9 mm Durchmesser > vorgebohrt
- > Querschneide durch Schleifen ausgespitzt
- Querschneiden entsteht durch An- oder Nachschliff der Freiflächen
- Querschneidenwinkel w (sprich: Psi) ist der Winkel zwischen Quer- und Hauptschneide
- Folgen bei falschem Freiwinkel
- Freiwinkel zu groß: Schneidteil geschwächt, Hauptschneiden können ausbrechen
- Freiwinkel zu klein: Freifläche drückt auf die Schnittfläche, Bohrer schneidet nicht
Werkzeugtypen (Spiralbohrer)
> Unterschied :
- Steigung der Spannut dadurch ergeben sich unterschiedliche große Keilwinkel
- Größe des Spitzwinkels beeinflusst die Länge der Hauptschneiden und Stabilität der Bohrerspitzen
- kleine Spitzwinkel = lange Hauptschneiden
- leiten besser Zerspanungswärme ab
- lange Hauptschneiden für Werkstoffe mit schlechter Wärmeleitfähigkeit (z.B. Kunststoff)
- große Spitzenwinkel ergeben kurze Hauptschneiden und eine stabile Bohrerspitze
- geeignet für harte, feste Werkstoffe (z.B. Gusseisen)
Werkstoffe für Spiralbohrer (Schneidstoffe)
- Verwendet werden Schnellarbeitsstahl (HSS) und Hartmetall
Bohrermaschinenarten
- für die meisten Fertigungsaufgaben ausreichend:
- Ständerbohrmaschine
- Säulenbohrmaschine
- Radialbohrmaschine
- kombinierte Bohrmaschinen
- Blechschneider und Bohrmaschine
- Stanz- und Bohrmaschine
- Fräs- und Bohrmaschine
- Bohr- und Gewindeschneidmaschine
Anschaffungskriterium
- Maschinenart
- Größe
- Leistung
- Gewicht (max. Bodenlast beachten)
- Qualität
- Drehzahlmöglichkeiten
- Vorschubmöglichkeiten
- Kühlmitteleinrichtung, Zubehör
Kühlschmiermittel
- Funktion:
- Kühlen
- schmieren
- Späne abfördern
- Rostschutz
- mit Kühlmittel
- Stahl
- Kupfer
- Aluminium
- ohne Kühlmittel
- Gusseisen
- Bronze
- Pressstoffe
Arbeitssicherheit:
- Anstoßkappe und Schutzbrille tragen (Schirm nach vorne)
- Nicht kurzärmlig Bohren (Arbeitshemd od. Arbeitsjacke tragen)
- Ärmel, wenn nötig, nur nach innen umkrempeln
- keine Schutzvorrichtung entfernen
- Bohrspäne nur mit Pinsel, Bürste oder Handfeger entfernen
- Einrichten und reinigen der Bohrmaschine nur bei Stillstand und ausgeschaltetem Hauptschalter
- Eingeschaltete Maschine niemals verlassen
- Einspannmöglichkeiten verwenden
- Mschinenschraubstock
- Feilkloben
- Bohrfutter
- Bohrvorrichtung
- Parallelzwingen
- Spanneisen
- Austreiber vpr dem Einschalten der Maschine entfernen
- Ohne Handschuhe arbeiten
- Maschinendefekte sofort dem Ausbilder melden
Veröffentlicht auf 18. November 2013
Ihr kennt es doch, man hat ausversehen ein Bild auf dem Handy gelöscht und will dieses wiederhaben, aber was macht man um dieses sich wieder zu beschaffen?
Es gibt mehrere möglichkeiten, sich dieses Foto wiederzu beschaffen.
Zu einem gibt es die sogenannten Recovery Programme, welche man auf dem Pc installiert und die SD-Karte mit dem PC verbindet und das Programm zum laufen bringt, damit dieses die Karte durchsucht und die gelöschten Inhalte wieder zum Vorschein bringt.
Es ist so, dass die gelöschten Fotos und Videos nicht ganz gelöscht sind, genau wie auf einer Festplatte, sondern der Speicher, den die Verbraucht hatten, wird freigegeben für neue Inhalte und überschreibt somit diese Daten. Also wenn ihr die Fotos gelöscht habt, dann nichts unternehmen, sondern benutzt die Programme.
Der andere Trick ist der, dass das Handy ein Backup macht, bei den Fotos und diese Automatisch zwischen Speichert auf dem Handy, in einem anderem Ordner, es ist aber nicht bei allen Fotos, komischer weise. Aber da kann man glück haben und diese dort in dem Ordner finden.
Dazu verbindet man sein Handy mit dem PC > geht auf Arbeitsplatz > Ordner vom Handy > sucht den Ordner DCIM > und anschließend auf den Ordner .thumbnails
In diesem Ordner findet ihr eure Backup Fotos, da dort drei verschiedene Dateien größen gibt, nimmt die Größte. Könnt es euch einfach machen, indem ihr Sortieren nach der Dateigröße einstellt.
Schaut euch im Notfall mein Video an, dort wird der Vorgang genauer erklärt